Bei Jamendo tut sich was
Mit großer Freude musste ich in den letzten Tagen feststellen, dass man bei Jamendo sehr fleißig gearbeitet hat. Mir ist in den letzten Tagen bereits aufgefallen, dass die Startseite rundum erneuert wurde. Vorher war sie ein wenig chaotisch gegliedert aber mittlerweile beschränkt sie sich auf das Wesentliche – das ist aber nur der Anfang.
Mittlerweile gab es bereits etliche Neuerungen und für meine Begriffe auch Verbesserungen, die sich sehr positiv auf die Übersichtlichkeit und Optik ausgewirkt haben. Außerdem ist auch das Handling weiter optimiert.
Sichtbarkeit der Netzwerke Facebook und Twitter
Jamendo hat mittlerweile verstärkt sein Augenmerk auf die sozialen Netzwerke wie Facebook und Twitter gerichtet, wie die Startseite belegt. Das ist auch gut so, denn die Künstler profitieren gerade von der Verbreitung ihrer Alben und Lieder und somit ihr Bekanntheitsgrad dadurch steigt.
Ich twittere gerne einzelne Lieder oder Alben eines Künstlers, für die ich mich begeistere. Viele Musiker besitzen auch mittlerweile einen Account bei Twitter und/oder Facebook.
Kleine Macken müssen noch behoben werden
Bei den Einstellungen in eigenen Account wurden die vorgegebenen Einstellungen geändert – es sind erst einmal nur wenige Haken bei Facebook voreingestellt, die jeder Nutzer dann noch ergänzen kann. Einziges Problem bei mir ist allerdings, dass bei Twitter immer noch alle Haken gesetzt sind. Auch wenn ich einigen deaktivier und anschließend abspeichere, erscheinen sie trotzdem wieder.
Ich ärgere mich dann schon ein wenig, wenn Dinge (z. B. das Erstellen von Rezensionen oder Spenden) auf Twitter veröffentlicht werden, obwohl ich das gar nicht wollte. Aber da ich weiß, dass bei Jamendo derzeit vieles umstellt, gehe ich davon aus, dass auch dieses Problem bald beseitigt ist.
Wo sind die Benachrichtigungs-Symbole?
Auf meiner Wanderung durch mein Jamendo-Profil stellte ich dann fest, dass das zwischenzeitlich verschwundene „Briefsymbol“ woanders positioniert ist. Früher erschienen die Symbole für private Nachrichten und Freundschaftsanfragen in der rechten oberen Ecke. Nun befinden sie sich direkt unter dem Profilbild. Der ehemalige Platz ist nun mit einem Facebook-Login ausgefüllt.
Verbreitung nun unkomplizierter
Für Netzwerk-Fans bleiben keine Wünsche mehr offen. Ob auf dem Profil oder der Albumseite – den Facebook-Button trifft man überall an. Mir ist weiterhin aufgefallen, dass Jamendo nun den neuen Twitter-Button verwendet. Mit dem ist es nun möglich, den Tweet noch um eigenen Text oder Hashtags zu ergänzen. Allerdings befindet dieser sich noch nicht direkt neben dem Albumcover. Ich nehme aber an, dass er dort noch hinzugefügt wird.
Vorher klickte man auf den Twitterbutton und schon war der Titel des Liedes veröffentlicht – ohne Hastag wie z. B. #jamendo – was mich hin und wieder dazu veranlasst hat, nicht den Button sondern mein Addon in Firefox Twitterbar zu verwenden – um noch Einfluss auf meinen Tweettext nehmen zu können. Das hat sich für mich durch die Neuerung nun erledigt.
Und das Beste zum Schluss – der neue Jamendo-Player
Gestern wunderte ich mich noch darüber, dass sich der Jamendo-Player (vormals noch in einem etwas rudimentären Design) im Vollfenster geöffnet wurde. Heute weiß ich auch warum: denn auch dieser wurde aufgepeppt und nun um die Inhaltsangabe des jeweiligen Albums erweitert.
Die Medienleiste wirkt nun wesentlich diffiziler. Leider besitze ich keinen Screenshot des alten Players als Vergleich, aber Jamendo-Besucher werden wissen, was ich meine. Und wie man in dem Screenshot sieht, ist natürlich die Verbreitung des gerade gehörten Titels auch von hier aus möglich – mit den oben beschriebenen besseren Funktionen für den Twitter-Button.
Subjektiv meine ich auch, dass der Player wesentlich schneller auf Lieder- oder Albenwechsel reagiert. Vorher musste ich ihn hin und wieder erst schließen, bevor ich in ein neues Album hören wollte. Nun dauert es nur noch einen kurzen Moment, bis das neue Lied abspielt.
Dann hing der alte Player oftmals beim Öffnen links oben in der Ecke meines Monitors, so dass ich bei dem Platzieren des Players auf eine bessere Position immer mit meinem Dell-Dock in die Quere kam. Der neue öffnet sich nun angenehm auf der rechten Seite und vertikal mittig meines Bildschirms.
Das ist nun schon mal ein kleiner Einblick über die von mir wahrgenommenen Neuerungen bei Jamendo. Aber mit Sicherheit werden das noch nicht die letzten sein. Auf jeden Fall freue ich mich, dass nun mittlerweile außer Frage steht, dass Jamendo weiter existieren wird – und wie!