Einfügen von Bildern in WordPress mit Hilfe des Plugins Lightbox2
Vermutlich habe ich mal wieder nicht lange genug gegoogelt, aber ich konnte keinen Hinweis im Internet (auch nicht im WordPress Forum) darüber finden, wie man Bilder mittels des Plugins Lightbox2 einfügen kann, so dass sie nicht erst auf einer separaten Seite oder als Galerie angezeigt sondern aus dem Bild direkt in einem Lightbox-Fenster angezeigt werden. Also musste ich mal wieder selber herumprobieren und schauen, mit welchen Einstellungen ich diesen Effekt erziele.
Editor-Button für Medien auswählen
Eines vorweg: spezielle Eingaben von Parametern in html sind nicht erforderlich. Außerdem ist meine derzeitige WordPress-Version WP 2.9. Als erstes klicke ich den Medienbutton für Bilder direkt über dem Editor-Menüfeld an. Dort wird nun angezeigt, in welcher Weise ich ein Bild einfügen kann.
Auswahl einer Grafik
Ich entscheide mich für die Funktion die Datei „vom Computer” hoch laden. In meinem Beitrag über mein Notebook habe ich die Bilder vorher in einem Bildbearbeitungsprogramm auf 600 px Breite verkleinert. Die Anzeigegröße im Beitrag stelle ich auf „mittelgroß“ ein, ergänze die Titelbeschreibung und wähle „Datei-Url verwenden“ aus.
Einfügeoption auswählen
Nun direkt „in Artikel einfügen“ anklicken. Bei der Vorgehensweise „alle Änderungen speichern“ trat anschließend der unerwünschte Effekt auf, dass die hoch geladenen Bilder eines Beitrages auf einer separaten Seite und erst nach 2. Klick auf das Bild in einer Lightbox angezeigt wurden. Hintergrund ist wohl, dass diese in einer Galerie abgelegt werden, um diese anschließend komplett einem Artikel zu zuordnen.
Nach der Methode, das Bild direkt in den Artikel einzufügen, öffnet sich nun wie gewünscht direkt die Lightbox. Schön finde ich auch die Funktion innerhalb dieser Box mittels Pfeiltasten zwischen den Bildern zu navigieren.
Ich persönlich habe lieber die ThickBox verwendet. Die hat den Vorteil, das sie bereits in WP vorhanden ist. Sie wird aber normalerweise nur im Backend verwendet. Ein Plugin bringt sie dann auch ins Frontend. Das Problem ist allerdings das selbe, auch hier müssen die Bilder als direkter Link eingebunden werden.