Schlagwörter, die mit Umlauten beginnen, werden in Tagwolke schon mal falsch sortiert
Kürzlich entdeckte ich, dass ein Begriff in der Schlagwortwolke nicht in alphabetisch korrekter Reihenfolge angezeigt wurde. Darin stand das Wort „Ärgernis“ an letzter Position.
Damit Permalinks mit Umlauten richtig dargestellt werden, hatte ich schon vor einiger Zeit Marcus‘ Tipp befolgt, Renés Sprachdatei de_DE.php heruntergeladen und wie von ihm beschrieben in das Verzeichnis wp-content/languages/ kopiert.
Nach dieser manuellen Umsetzung konnte ich auf das WP-Permalauts verzichten, allerdings behob es nicht mein aktuelles Problem. Versuchweise habe ich noch einmal die Language-Datei von Frank Bültge eingesetzt, aber leider ohne positive Auswirkung auf meine Tagwolke.
Das Umlaut-Problem
Glücklicherweise handelt es um einen Einzelfall und nur ein Bruchteil meiner Schlagwörter beginnen mit Ä, Ö oder Ü. Es fiel deswegen mir ins Auge, weil „Ärgernis“ nun mal nicht hinter „Wüstenrennmäuse“ gehört. ;-)
Nur ein kleiner Kniff war nötig, um den dieses Schlagwort durch WordPress wieder alphabetisch richtig einzuordnen.
Und so habe ich die richtige Darstellung wieder hinbekommen:
Das „normale“ Ä ersetze ich bei Namen in den Schlagworteinstellungen durch Ä ,speichere ab und schon wird „Ärgernis“ an der korrekten Position der Schlagwortwolke angezeigt.
Hier sind sämtliche Sonderzeichen in einer umfangreichen Aufstellung gelistet. Achten müsst ihr auf die Zeichen unter der Spalte „Name“.
Ä = | Ä |
Ö = | Ö |
Ü = | Ü |
Schlagwörter, die einen Umlaut mittendrin enthalten, sind nicht von diesem Problem betroffen. Wie ihr seht, stimmt bei „Theme“ und „Töne“ die alphabetische Reihenfolge.
Hmm, ich bin mit PermaLauts eigentlich ganz zufrieden, warum hast Du es entfernt?
Weil ich ein Plugin einsparen wollte und durch die manuelle Umsetzung bzw. das Hochladen der de_DE.php die Umlaute in den Permalinks auch ohne Permalauts richtig angezeigt werden.
Permalauts gehört zu den problemlosesten Plugins die ich habe, am schlimmsten ist WordBooker.p
Von Permalauts habe ich mich auch nicht getrennt, weil es problematisch war, sondern weil ich es für mich persönlich als überflüssig empfand.
Och, von Wordbooker kann man sich doch leicht trennen. Da gibt es viele andere tolle (pluginlose) Alternativen. Zum automatisierten Posten bei Facebook (und auch Twitter) verwende ich dlvr.it.
Ich habe einige Feeddienste mal ausprobiert und bin bei dlvr.it hängen geblieben. :-)